Bericht Internationales Pfingstschwimmfest in Nordhorn am 04./05.06.2022
Erstmalig in der jüngeren Geschichte starteten wir im Freibad in Nordhorn beim Internationalen Pfingstschwimmfest. Auch in Nordhorn wurde in den Vorjahren die übliche „Corona-Pause“ eingelegt. Im Gegensatz zu früher handelte es sich nicht um einen Einladungswettkampf und die Meldungen waren nicht ganz so zahlreich wie früher. Trotzdem war es ein riesiges Schwimmfest mit fast 3.000 gemeldeten Starts.
Foto: unsere Starter in Nordhorn
Dieses lag vor allen Dingen daran, dass die Teilnehmer zum weitaus größten Teil aus dem Ausland kamen. Neben einer kleinen aber feinen dänischen Fraktion waren vor allem Dingen Schwimmer und Schwimmerinnen aus den Niederlanden am Start.
Die Wettkämpfe begannen am Samstagmorgen etwas später als sonst üblich, da zunächst jeder Verein sein Basislager aufschlagen musste. Diese reichten von einfachen Überdachungen zum Sonnen- bzw. Regenschutz bis hin zu schweren Zelten inkl. Stromaggregat. Wir konnten dabei unsere neuen Zelte einweihen. Diese erwiesen sich als nützlich und praktisch und boten zudem einen schönen Anblick, was sich auch darin zeigte, dass wir ständig externen Besuch im Lager hatten.
Foto: das Wettkampfbecken in Nordhorn
Auch sportlich sollte sich das Schwimmfest erfolgreich entwickeln, obwohl die 50m-Bahn im Freibad für unsere Schwimmer und Schwimmerinnen eher ungewohnt ist. Jonas (Jg. 2011) hatte, wie bei anderen Vergleichswettkämpfen auch, in Nordhorn wenig Konkurrenz, die mit ihm mithalten konnte - auch nicht aus unserem westlichen Nachbarland. Bei seinen fünf Starts versuchte er in erster Linie seine Bestzeiten zu verbessern. Dieses schaffte er über 100m Brust und 400m Freistil. Über 200m Lagen machte er zudem eine neue Erfahrung. Er wurde wegen eines Fehlstarts disqualifiziert.
David (Jg. 2008) erreichte bei seinen beiden Starts über 200m Brust und 100m Freistil den größten Leistungssprung und war deswegen mit seinen Rennen bestens zufrieden. Jonas (Jg. 2008) absolvierte vier Starts, überwiegend über längere Strecken. Auf der 50m trug er sich über alle Strecken erstmalig in die Bestenlisten ein, wobei für ihn auch zwei Top10-Ergebnisse heraussprangen.
Jette (Jg. 2011) erzielte bei fünf Starts vier deutliche neue Bestzeiten. Die 100m Freistil waren eher nicht erwähnenswert. Dass sie es viel besser kann, zeigte sie insbesondere über 100m Brust in sehr guten 1:40,48 min. Dieses bedeutete gleichzeitig Platz 1 in der internationalen Jahrgangswertung. Hinzu kamen weitere Medaillen über 200m Brust, 400m Freistil und 200m Lagen.
Femke (Jg. 2010) absolvierte ebenfalls fünf Starts, u.a. erstmalig 100m und 200m Freistil auf der 50m-Bahn. Auffällig waren die sehr deutlichen Verbesserungen ihrer Bestzeiten über 100m Brust und 100m Freistil, wobei aber gleichzeitig auch deutlich wurde, dass die Konkurrenz in ihrem Jahrgang sehr groß war. Über 100m Freistil z.B. waren 50 Schwimmerinnen aus drei Ländern am Start.
Sofie (Jg. 2007) hatte eigentlich auch fünf Starts gemeldet, was generell der höchstmöglichen Anzahl an Starts entsprach. Daraus wurde jedoch nichts. Da wir nicht wussten, dass zwischen den beiden ersten Wettkampfabschnitten keine Pause war und zudem die schnellsten Läufe eines Wettkampfs immer am Anfang waren (auch unüblich), hat Sofie den Start über 100m Freistil schlichtweg verpasst. Dafür konnte sie sich für die 100m Schmetterling schonen. Dieses hatte Erfolg. Hier ließ sie den kompletten Jahrgang in sehr guten 1:11,48 min hinter sich. Auch über 200m Brust und 400m Freistil erzielte sie neue Bestzeiten.
Foto: Siegerehrung 100m Schmetterling mit Sofie
Auch Marie (Jg. 2006) hatte das Problem mit der fehlenden Pause zwischen den ersten beiden Abschnitten. Sie erreichte zwar noch gerade den Start über 100m Freistil, allerdings mit einem Sprint zum Start und direktem Sprung ins Wasser. Das Wettkampfergebnis war letztendlich zum Vergessen. Viel besser machte sie es über 100m Rücken und 400m Freistil, wo sie jeweils eine neue Bestzeit erzielte. Insgesamt waren ihre Leistungen auf hohem Niveau, was sich daran zeigte, dass sie drei Bronzemedaillen und eine Silbermedaille gewann.
Vom Bürgermeister der Stadt Nordhorn waren verschiedene Pokale für die besten Einzelleistungen über die 100m-Strecken für die Jugend-D (Nachwuchs) gestiftet worden. Zur Jugend-D gehören aktuell die Jahrgänge 2011 sowie 2012. Und - ach ja - da sind wir ganz gut vertreten. Jonas schnappte sich die beiden Pokale über 100m Freistil und 100m Brust. Auch Jette holte sich den großen Erfolg über 100m Brust.
Foto: Jonas und Jette mit den Pokalen